
Berlin
Ferne Nachbarn, nahe Welt
Genauso wie Covid-19 soziale Distanz schafft, verbindet es weltweit und ermöglicht eine neue Art von Nähe, meint unser Fernwehautor Donat Blum. Beispielsweise zwischen Biel, Berlin und Schaffhausen. »
In unserer neuen Kolumne schreiben Seeländerinnen und Seeländer, die ins Ausland ausgewandert sind.
Genauso wie Covid-19 soziale Distanz schafft, verbindet es weltweit und ermöglicht eine neue Art von Nähe, meint unser Fernwehautor Donat Blum. Beispielsweise zwischen Biel, Berlin und Schaffhausen. »
Auf 4693 Metern Höhe bildet der Khunjerab-Pass die Grenze zwischen China und Pakistan. «Tinka» und ihr Reiseteam werden bereits auf der Passhöhe auf pakistanischer Seite wie Stars begrüsst. Eins ihrer Ziele in Pakistan heisst Shimshal. »
Pit verschläft das mitternächtliche Jagen und Bea will nicht mit einem „Generaldirektor“ als Partner Velo fahren. Skurriles und Nerviges zum Abschluss der Indien-Velotouretappe von Bea und Pit Thalhammer. »
In kaum einer anderen Kaffeeanbaunation wird die begehrte Bohne so naturbelassen geerntet, wie in Äthiopien. Nicole Bolliger berichtet aus den Bergregenwäldern der Kaffa-Region – dem Herzstück des Anbaugebiets des Gartenkaffees. »
Grossstädter staunen jeweils nicht schlecht, wenn sie im Yukon ankommen. Anders als man in der Abgeschiedenheit erwarten würde, gibt es hier jedes Jahr eine Reihe an Kulturveranstaltungen: Von Konzerten über Filmvorführungen bis hin zu Ausstellungen. »
Deutsche essen durchschnittlich rund 60 Kilogramm Fleisch im Jahr – acht Kilogramm mehr als Schweizer. Doch vermissen würde unser Fernwehautor Donat Blum deutsches Fleisch nie. »
Karin Bläuer und ihre Familie streifen durch Kashgar – ein trauriges Beispiel einer nicht erfolgreichen Integration einer kulturell-religiösen Minderheit in China. Der Besuch hinterlässt bei ihnen viele Fragen. »
Eine Reise durch Sri Lanka und der Aufenthalt am Leipziger Travel Festival lehrte Martina Zürcher und Dylan Wickrama einmal mehr, wie wichtig es ist, den Menschen Vertrauen zu schenken – auch wenn das nicht immer einfach ist. »
Fernweh-Kolumnistin Nicole Bolliger beschäftigt sich mit dem existenziellsten Element der amharischen Sprache: der Begrüssung. Und sie erklärt, wieso nach einer Geburt die Nabelschnur im Garten vergraben wird. »
Während das Silvester-Feuerwerk gezündet wird, blickt unser Fernweh-Autor zusammen mit Freunden auf das vergangene Jahr zurück, auf Beziehungen und Berufungen – und sinniert über Freiheit und Fortschritt in verschiedenen Städten. »