
Frühlingsserie
Seeland = Grünland
Nirgendwo gibt es so viele Grünwege wie im Seeland. Dass die dortigen Bewohner alle grün hinter den Ohren sind, ist nicht zu befürchten. Offen ist aber, ob das «grüene Manndli» an einem Grünweg zuhause ist. »
Wer an Frühling denkt, sieht grün. Das lässt Raum, die Fantasie schweifen zu lassen.
Nirgendwo gibt es so viele Grünwege wie im Seeland. Dass die dortigen Bewohner alle grün hinter den Ohren sind, ist nicht zu befürchten. Offen ist aber, ob das «grüene Manndli» an einem Grünweg zuhause ist. »
Christian Grünig, Manfred Grünenwald und Silvia Grünenfelder tragen nicht nur die Farbe des Frühlings im Namen. Die Vorsommermonate haben für die drei Seeländer eine ganz besondere Bedeutung. »
Bei den einen ist der Efeu beliebt als Rankenpflanze am Haus. Andere bezichtigen ihn des Schmarotzertums und kappen seine Triebe. Für den Lüscherzer Biologen Urs Wehrli ist die Pflanze ökologisch besonders wertvoll. »
Hoffnung, Neuanfang, Natur – die Farbe Grün steht für Vieles. Doch wie wir sie wahrnehmen, ist bisher kaum erforscht. Therapeuten wie die Bielerin Antoinette Aebi versuchen, Krankheiten mit Farben zu behandeln. »
Der Bieler Stadtrat Andreas Sutter hat sich der Förderung von umweltverträglichen Elektromotoren verschrieben. Nachdem er bereits vor Jahren ein altes Motorboot eigenhändig mit einem Elektromotor ausgestattet hat, möchte er nicht mehr nur private Schiffe auf dem Bielerseeelektrifizieren. Auch für die BSG sei es möglich, ihre Schiffe, längerfristig umzurüsten. »
Ein naturnaher Garten ist nicht nur für Tiere und Pflanzen ein Paradies: Für Bioterra-Kursleiter Beat Anker aus Lengnau ist sein Garten Lebensader und Oase. Strenger Ordnungssinn ist bei einem Biogarten nicht angebracht. »
Nun spriessen die Frühlingskräuter wieder. Eines davon ist das Lungenkraut. Die Volksmedizin verwendet es gegen Krankheiten der Atemwege und sogar die wilden Tiere des Waldes wissen um seine Heilkraft. »