Twann
Der Kapitän ist künftig mehr in den Reben
Dem Betrieb der Perrots stehen ab diesem Jahr grosse Veränderungen ins Haus. Sohn Olivier will sich vermehrt dem Weinbau widmen und seinen Vater Hans entlasten. »
In unserer Winzer-Serie präsentieren wir Ihnen Artikel zum Rebbau in der Region und portraitieren die Winzer des Seelands.
Dem Betrieb der Perrots stehen ab diesem Jahr grosse Veränderungen ins Haus. Sohn Olivier will sich vermehrt dem Weinbau widmen und seinen Vater Hans entlasten. »
Seit zehn Jahren leitet Fabian Teutsch die Geschicke des Weinguts Schlössli. Doch nach wie vor ist Vater Heinz der wichtigste Berater und Mitarbeiter. »
Manuel Bourquin zog einst der Liebe wegen nach Biel. Kaum angekommen, verliebte er sich ein zweites Mal – in den Beruf des Winzers. 2011 hat er den Betrieb seines Schwiegervaters Roger Bourquin in Ligerz übernommen. »
Die Landwirtschaft im Seeland ächzt unter der lang anhaltenden Trockenperiode. Die Winzer am Bielersee hingegen freuen sich über die vielen Sonnenstunden, die einen guten Weinjahrgang versprechen. »
Charly und Sabine Steiner produzieren auf über sechs Hektaren Weine nach biodynamischen Vorgaben. »
Mit dem Abfüllen des neuen Jahrgangs schliesst sich ein Kreis: Die Winzer haben ihre Arbeit getan, der Wein gelangt auf den Markt. Für Beat Giauque aus Erlach ist das Abfüllen einer der schönsten Momente in seinem Arbeitsjahr. »
Hinter den Winzerinnen und Winzern am Bielersee liegt kein einfaches Jahr. Wetterkapriolen und Pilzbefall erzeugten bange Momente. Doch dann kam die Wende. »
Die Winzer in der Schweiz setzen zu viele Pestizide ein, kritisiert Greenpeace. Ein Minimum an chemischem Pflanzenschutz sei nötig, entgegnen zwei konventionelle Rebbauern vom Bielersee. Doch auch der biologische Weinbau hat seine Tücken. »
Die Arbeit der Winzer hat sich von den Rebbergen in die Keller verschoben. Täglich misst Johannes Louis aus Schafis die Temperatur und den Zuckergehalt seines Weins – und begibt sich dabei in Lebensgefahr. »
«Schnipp schnapp» tönt es derzeit in den Rebbergen. Winzer Adrian Klötzli aus Twann stutzt mit langer Schere die Sommertriebe zurecht. Damit kann der Rebstock seine Energie zur Traubenreife nutzen, anstatt sie in der Höhe zu verlieren. »